Spaß bei der Arbeit
-
Digitale Probleme lösen 🥜Beim Klettern & Bouldern 🧗
Weiterlesen: Digitale Probleme lösen 🥜Beim Klettern & Bouldern 🧗Klettern ist mehr als nur ein Sport – es ist eine interaktive Übung im Problemlösen, die uns sowohl physisch als auch mental herausfordert. Vom Einsteiger bis zum Experten bietet das Klettern eine einzigartige Plattform, auf der wir lernen können, komplexe Probleme zu analysieren, Strategien zu entwickeln und kreative Lösungen zu finden. Stellt Euch die Kletterwand…
-
50% der Käufer von Vinyl besitzen keinen Plattenspieler
Weiterlesen: 50% der Käufer von Vinyl besitzen keinen PlattenspielerStellt euch vor, ihr habt ein prächtiges Juwel, das ihr nie tragt, sondern nur zur Schau stellt. In etwa so verhält es sich mit Vinylkäufern: Laut Studien von IFPI und Billboard besitzen etwa 48% keinen Plattenspieler1. Ja, richtig gehört, fast die Hälfte der Leute, die Vinyl kaufen, haben gar keinen Plattenspieler! Aber warum machen sie…
-
Warum LEGO sich durchgesetzt hat
Weiterlesen: Warum LEGO sich durchgesetzt hatDie Erfolgsgeschichte von Lego ist eine Mischung aus Innovation und Marketing, obwohl Lego nicht den ersten stapelbaren, ineinandergreifenden Kunststoffblock erfunden hat – das war Kiddicraft. Der erste Lego-Kunststoffform war die gleiche, die Kiddicraft verwendete, und die frühen Lego-Steine waren fast identisch mit den Kiddicraft-Blöcken, mit einigen geringfügigen Unterschieden. Sie änderten geringfügig die Skala und die…
-
Warum Ursula K. Le Guins Sohn die Sprache in den Kinderbüchern seiner Mutter überarbeitet hat
Weiterlesen: Warum Ursula K. Le Guins Sohn die Sprache in den Kinderbüchern seiner Mutter überarbeitet hatDie Aktualisierung der Sprache in Ursula K. Le Guins Kinderbüchern könnte auf den ersten Blick Anlass zur Besorgnis geben. Le Guin war bekannt für ihren scharfen Geist und ihre sorgfältig gewählten Worte. Doch eine Notiz, die über ihrem Schreibtisch hing, bietet eine Anleitung: „Ist es wahr? Ist es notwendig oder zumindest nützlich? Ist es mitfühlend…
-
1961 lernte ein IBM Computer zu singen
Weiterlesen: 1961 lernte ein IBM Computer zu singenIn den frühen 1960er Jahren war es ein großer Luxus, einen IBM 7094 Computer zu besitzen, der umgerechnet rund 20 Millionen US-Dollar kostete. Aber das hinderte einige kreative Köpfe nicht daran, den Computer singen zu lassen. John L. Kelly Jr., Carol Lockbaum und Lou Gerstman von den Bell Labs in New Jersey nahmen sich dieser…